Wenn man sich zum ersten Mal mit den verschiedenen Komponenten im RC-Car auseinandersetzt, kann man schon einmal den Überblick verlieren. Doch auch wenn man sich vor einiger Zeit schon einmal mit diesem Hobby befasst hat, versteht man mitunter nur Bahnhof, denn in den vergangenen Jahren hat sich einiges getan. Einige der Hersteller kommen den Veteranen vielleicht noch bekannt vor, denn der eine oder andere ist schon seit mehreren Jahrzehnten im Geschäft. Die nachstehend aufgeführten Komponenten sind selbstverständlich nicht die einzigen, mit denen man seinen Spaß haben kann. Als nicht gesponserter Privatfahrer konnte ich in den vergangenen Jahren Elektronik verschiedener Hersteller ausprobieren und das aufgeführte Zubehör kann ich aus eigener Erfahrung bedenkenlos weiterempfehlen. Nun aber zu den verschiedenen Kategorien: Was braucht man also außer dem Auto selbst, wenn man sich ins Renngeschehen stürzen will?

Fernsteuerung
Ein Fernsteuerungs-Set bestehend aus Sender und Empfänger. Aktuelle Anlagen senden im 2,4 GHz-Bereich ähnlich dem heimischen WLAN, suchen sich selbstständig eine freie Frequenz und sind in den meisten Fällen Störungen gegenüber unempfindlich. Die meisten Fahrer verwenden sogenannte Pistolensender mit einem Abzug als Gashebel und einem Drehrad für die Lenkung. Die klassische Knüppelanlage hat immer noch ihre Anhänger, ist auf dem Fahrerstand aber nur noch selten anzutreffen.

Sender

Futaba T4PV - ein typischer Pistolen- oder Drehknopfsender

Die Fernsteuerung gehört zu den Komponenten, die die meisten Hobbyrennfahrer länger begleitet, als z. B. ein Akku oder auch ein Auto. Entsprechend empfehlt es sich, hier nicht am falschen Ende zu sparen und direkt in eine Mittelklasse-Fernsteuerung zu investieren, wie z. B. eine Sanwa MT-S oder eine Futaba T4PV. Diese verfügen grundsätzlich über alle Funktionen, die man im Rennbetrieb braucht und vermitteln durch ihre schnellen Übertragungszeiten Vertrauen in das Fahrzeug, vorausgesetzt, man verwendet auch ein vernünftiges...

Empfänger neu

Futaba R304SB-E - preisgünstiger Empfänger ohne externe Antenne für Elektro-RC-Car-Anwendungen

 

Servo
Auch hier ist die Auswahl riesig. Für ein Offroad-Fahrzeug im Maßstab 1:10 sollte ein Servo nicht zu langsam sein (im Buggy möglichst unter 0,10 s/45° bei 6 V), über ausreichend Stellkraft (Buggy ab 80 Ncm bei 6 V, Truck gerne mehr), und ganz wichtig: über ein Metallgetriebe verfügen. An einem guten Servo kann man lange seine Freude haben. Neben den Servos in Standardgröße sind auch sogenannte Low-Profile-Servos erhältlich, die sich durch eine flachere Bauform, ein geringeres Gewicht und etwas weniger Stellkraft von ihren normal großen Brüdern unterscheiden. Sie sind vor allem im Glattbahnbereich anzutreffen, aber auch für 2WD-Buggys eine gute Wahl, vor allem auf auf rutschigeren Strecken. Da die Weiterentwicklung nie aufhört, bieten Hersteller wie Highest RC und Ruddog mittlerweile eine Zwischengröße an, die direkt auf die Bedürfnisse im Elektro-Offroad-Bereich zugeschnitten ist.

Servo neu

Ruddog Racing RCL1706 - Mid-Size-Servo mit gestecktem Empfängerkabel

Neben den Servos des Traditionsherstellers Futaba, die mich nie im Stich gelassen haben, haben mich in der Vergangenheit vor allem die Marken Ko-Propo, Xpert RC und Highest RC überzeugen können. Das abgebildete Ruddog-Servo macht bislang einen ausgezeichneten Eindruck und kann durch das gesteckte Empfängerkabel punkten, wodurch ein sauberer Einbau problemlos möglich ist. Ein Metallgehäuse möchte ich mittlerweile nicht mehr vermissen, da es nicht nur aufgrund der stabileren Befestigungslaschen die Lebensdauer stark erhöht. Außer dem Servo werden an den Empfänger noch weitere Helferlein angeschlossen. Nicht angesteuert sondern nur mit Strom versorgt wird der

Transponder
Um die Rundenzeiten genau und zuverlässig zählen zu können, werden sogenannte Personaltransponder verwendet. Die meist von AMB bzw. myLaps gefertigten roten oder schwarzen Kästchen übertragen ein Signal, das von einer im Boden eingelassenen Induktionsschleife beim Überfahren empfangen wird. Vereinzelt bieten die am NRW-Offroad-Cup beteiligten Vereine zwar noch Leihtransponder für Einsteiger an, diese sind allerdings altersbedingt nicht immer zuverlässig. Wie auch die Fernsteuerung ist ein Personaltransponder eine langfristig lohnenswerte Investition und sollte so schnell wie möglich den Weg ins Auto finden.

Transponder neu

MRT mPTX - Personaltransponder-Alternative aus Großbritannien

 

Motor

Hier haben sich in den letzten Jahren kleine Drehstrommaschinen, auch Brushless-Motoren genannt, durchgesetzt, was nicht nur an ihrer teilweise unglaublichen Leistungsfähigkeit liegt, sondern auch an ihrer wartungsfreundlichen und verschleißarmen Konstruktion. Für den Einsteiger, der noch Mühe damit hat, sein Fahrzeug kontrolliert um den Parcours zu jagen, sei hier eine freiwillige Leistungsbeschränkung empfohlen. Für die anfängerfreundliche Fun-Klasse beträgt das Motor-Limit 17,5 Turns. Grundsätzlich gilt: Je weniger Windungen (Turns), desto mehr Leistung. Aber auch unter den einzelnen Herstellern gibt es Unterschiede, was die Leistungsentfaltung betrifft. In den letzten Jahren konnte ich Motoren verschiedener Fabrikate ausprobieren. Nach der Fleta-Reihe von Muchmore Racing bin ich mittlerweile auf die RP542-Motoren von Ruddog umgestiegen. Egal ob Standard oder Modified, die Motoren sind sehr leistungsfähig, hervorragend fahrbar und ein optische Highlight in jedem Modellauto. Zudem ist ein flaches Sensorkabel im Lieferumfang enthalten.

Motor neu

Ruddog Racing RP542, mit 7.5 Turns ein relativ zahmer Modified-Motor

 

Wer am Anfang nicht so tief in die Tasche greifen möchte, sollte sich auf den Rennen einmal umhören. Häufig bieten z. B. Short-Course-Fahrer gebrauchte Motoren an, die sie nach Öffnung der Klasse für schnellere Triebwerke nicht mehr benötigen. Ebenfalls interessant sind die Ruddog RP540 und Hobbywing Justock G2.1-Triebwerke, die auch im Hobbyshop günstig zu haben sind.

Um den Motor ansteuern zu können, benötigt man noch einen

Regler
Auch hier gibt es unglaublich viel Auswahl. Neben Gehäusen aus Kunststoff und Aluminium, verschiedenen Formen und Farben unterscheiden sich die Regler in der Einstellbarkeit und im Preis. Gemein ist den meisten Brushless-Reglern, dass sie mit drei sogenannten Powerkabeln (A, B und C) und einem achtadrigen Sensorkabel mit dem Motor verbunden sind.

Sensorkabel neu

Sensorkabel aus dem Lieferumfang des RP542

 

Zwar gibt es auch sensorlose Antriebspakete, diese sind für den Rennbetrieb aber eher weniger geeignet. Auch im Reglerbereich habe ich einiges ausprobiert und empfehle Fahrern mit begrenztem Budget regelmäßig den Hobbywing Xerun Justock der sich sehr feinfühlig regeln lässt und im Offroad-Bereich bequem für 13,5er Motoren ausreicht. Die neueste Version Xerun XR10 Justock G3 ist besonders Einsteigerfreundlich, denn neben dem eingebauten Kondensator verfügt der Regler auch über einen Schutz gegen Verpolung. Für ein wenig mehr Geld ist für Standard-Fahrer der ORCA BP1001 BlinkyPro sehr interessant. Beide genannten Hersteller bieten ebenfalls hervorragende Regler für die Modified-Klassen an, hier greife ich wegen der sehr guten Regel- und Einstellbarkeit und des ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnisses aber einmal mehr ins Regal von Ruddog. Von den verschiedenen Smartphone-Anwendungen zur Programmierung des Reglers bin ich nach Verbindungsproblemen wieder abgerückt, da ist eine Programmierbox für mich persönlich deutlich stressfreier.

Regler neu

Ruddog Racing RXS - gestecktes Empfängerkabel, im Lieferumfang enthaltener Lüfter, optionale Programmierbox

 

 Justock

Brushless-Kombo bestehend aus Regler Hobbywing XR10 Justock G3 und Motor Justock G2.1 mit 17.5 Turns

Um die im Vorfeld genannten Komponenten mit Energie zu versorgen, wird eine Stromquelle benötigt. Heutzutage verwenden fast alle Fahrer einen

LiPo-Akku
Lithium-Polymer-Akkus sind deutlich wartungsärmer und langlebiger als ihre Nickelvorgänger und bei richtiger Behandlung gemäß Herstellerangaben mindestens ebenso sicher. Auf keinen Fall sollte man die Akkus tiefentladen oder bei zu niedriger Spannung über längere Zeit liegen lassen. Dies geht zum einen zulasten der Lebensdauer, zum anderen kann dies im Extremfall zum "thermischen Davonlaufen" führen, wobei der Akku in Flammen aufgehen kann. Zum Aufladen werden die LiPos in einen sogenannten LiPo-Sack aus flammenhemmendem Material gesteckt. Die beliebteste Bauform ist im Offroad-Bereich mittlerweile der Shorty. Während in Short-Course-Trucks noch gelegentlich der klassische Stick zur Anwendung kommt, werden Saddle-Packs nur noch relativ selten verwendet. In Fahrzeugen, bei denen die Hälften des Saddle-Packs direkt nebeneinander platzieren würde, kann auch ein Saddle-Block oder Square-Akku eingesetzt werden.
Zusätzlich zum Grundriss ist bei den Abmessungen der Akkus noch die Bauhöhe zu beachten. Für Standardklassen empfehlen sich wegen der größeren Strombelastbarkeit (angegeben in "C", dem Vielfachen der Nennkapazität) eher dickere Akkus mit höherer Kapazität, ansonsten kann man den Schwerpunkt des Fahrzeugs durch die Verwendung von sogenannten LCG-Akkus (low centre of gravity) in Kombination mit Messing- oder Stahlplatten weiter absenken. Auch bei den Akkus greife ich aktuell auf Ruddog Racing zurück. Sehr beliebt sind auch Gens Ace, Intellect und Anbieter wie Muchmore, ORCA, Sunpadow und Silverback.

Akkus

Von links im Uhrzeigersinn: Shorty, Saddle-Pack und Stick-Akku

 

Egal welche Form das Gehäuse hat, zum Aufladen benötigt man noch ein passendes

Ladegerät
Das Ladegerät sollte über einen eingebauten Balancer verfügen, der die Einzelspannungen der Zellen ausbalanciert, aus denen sich ein LiPo-Akku zusammensetzt. Um die maximale Lebensdauer eines Akkus zu gewährleisten wird als Ladestrom in den meisten Fällen ein Wert empfohlen, der maximal der Nennkapazität des Akkus entspricht (=1 C). Hat man also einen Akku mit 4500 mAh Kapazität, würde der empfohlene Ladestrom 4,5 Ampere betragen.
Für die meisten Einsteiger und Hobbyfahrer reichen relativ einfache Ladegeräte mit eingebautem Netzteil vollkommen aus. Auf lange Sicht kann ein Ladegerät mit Entladefunktion nützlich sein. Die Akkus danken einem die Investition in ein hochwertiges Ladegerät nicht nur durch eine spürbar höhere Leistungsentfaltung, sondern auch durch eine längere Lebensdauer. Aus diesem Grund erfreuen sich die iCharger-Ladegeräte der Firma Junsi im Fahrerlagergroßer Beliebtheit, obgleich sie ein ausreichend dimensioniertes externes Netzteil benötigen.

Ladegerät neu

ISDT D1 Smart Charger mit Netzkabel und Ladekabel, kompaktes Ladegerät mit starkem Balancer

 

Ich hoffe, mit den vorstehenden Zeilen ein wenig Basiswissen vermittelt zu haben. Bei ausführlicheren Fragen wendet euch am besten an euren nächstgelegenen Verein, den fachkundigen Händler vor Ort (siehe "Sponsoren") oder sprecht uns einfach auf einem der Rennen an!

 

Einleitung - Elektronik im RC-Car - Die Klassen im Überblick - Baubericht - Getriebekunde - Rennvorbereitungen - Veranstaltungsablauf

   

Unsere Sponsoren  

smineu

Hoeco Logo GmbH

RC-Linde

Ruddog neu1

tonisport neu

Wenn auch Sie den NRW Offroad Cup unterstützen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail!